„Das Leben vor mir“: Die wahre Geschichte einer Familie, die während der Besatzung versteckt blieb

Das Leben vor mir **
von Nils Tavernier
Französischer Film, 1h31
Gerüchten zufolge steht die Verhaftung aller ausländischen Juden in Paris unmittelbar bevor. Als am Morgen des 16. Juli 1942 die französische Polizei in ihrem Gebäude eintraf, gelang es der Familie Zylberstejn, sich in einer Nachbarwohnung zu verstecken und dieser ersten Phase der Razzia knapp zu entkommen. Ein Ehepaar, Rose und Désiré Dinanceau, leiht ihm ein Dienstmädchenzimmer unter dem Dach: In das 6 m² große Zimmer ziehen Moshe, Rywka und ihre Tochter Tauba, ein fröhlicher Teenager.
Nicht zu sehen, nicht zu hören. Der Alltag verläuft in einer Atmosphäre der Trägheit, unterbrochen von neuen Razzien der Polizei auf der Suche nach immer mehr Juden, ob Ausländer oder Franzosen, jung oder alt. Dann stellt sich eine bohrende Frage: Was passiert als nächstes mit ihnen?
Den ganzen Tag sitzt Moshe ( Guillaume Gallienne ) auf einem Stuhl und beobachtet durch das Bullauge, das den Raum beleuchtet, das Kommen und Gehen der Bewohner im Hof des Gebäudes, die er gewissenhaft zählt. Rywka (Adeline d'Hermy) bereitet mit den von Rose (Sandrine Bonnaire) mitgebrachten Vorräten bescheidene Mahlzeiten zu und wischt zwanghaft das Geschirr ab. Tauba (Violette Guillon) scheint am meisten darauf bedacht, so etwas wie ein normales Leben aufrechtzuerhalten, etwa wenn sie leise die Melodien summt, die sie auf einer auf den Boden gezeichneten Klaviatur spielt. Ihre beste Freundin und ihre Großmutter, die sie manchmal besuchen, bringen ihnen Echos der Welt.
Eine anstrengende Gefangenschaft„The Life Before Me“ basiert auf den Zeugenaussagen von Tauba Birenbaum , geborene Zylberstejn, die von der 1994 von Steven Spielberg gegründeten Stiftung „Survivors of the Shoah Visual History Foundation“ gesammelt wurden, aus der später die USC Shoah Foundation hervorging. 52.000 autobiografische Geschichten wurden in 56 Ländern verfilmt. Tauba diente als Rahmenwerk für das Drehbuch von Nils Tavernier und seinem Sohn Guy Birenbaum. Ein Ausschnitt eröffnet den Film.
Mit unerbittlicher Nüchternheit zählt die Inszenierung die Tage herunter und lässt uns in die zwangsläufig anstrengende Gefangenschaft der Familie Zylberstejn eintauchen, deren Mitglieder ohne Pathos gespielt werden. Auch wenn ihre Beziehung von Zuneigung geprägt ist, scheint ihr Austausch auf ein Minimum reduziert, ebenso wie mögliche Beschäftigungen (Lesen, Schreiben, Spiele, Erziehung von Tauba usw.). Diese bedrückende Atmosphäre hinter verschlossenen Türen wird geschickt mit Archivbildern aufgelockert, die Aufschluss über den Verlauf des Krieges und das Schicksal der Juden geben. Sie schreiben diese einzigartige Geschichte pädagogisch und fließend in die größere Geschichte ein.
La Croıx